Was ist ein Ratenkredit?
Bei Ratenkrediten handelt es sich meist um standardisierte Bankprodukte. Kreditnehmer sind in der Regel Privatpersonen. Unter all den verschiedenen Arten von Krediten ist der Ratenkredit einer der „beliebtesten“. Die Höhen der Kreditsummen bewegen sich in der Regel zwischen 1.000 und 75.000 Euro und haben eine maximale Laufzeit von 7 bis 10 Jahren. Da die Bank meist keine wirklichen Stellungen von Sicherheiten fordert, werden Ratenkredite oftmals als Blankodarlehen bezeichnet. Man muss bei Abschluss lediglich eine Lohn- und Gehaltsabtretung im Vertrag mit der Bank vereinbaren. Ist es der Fall, dass der Bank in einzelnen Fällen dies nicht als Sicherheit reicht, so kann dies mittels einer Bürgschaft, die von Seiten der Bank gefordert werden kann, Abhilfe geschaffen werden. Bearbeitungsgebühren sind seit Oktober 2014 jedoch gesetzlich verboten, sodass Sie einzig und alleine die Kreditsumme und die dazugehörigen Zinsen durch monatliche Raten zurückzahlen müssen. Bei der Berechnung der Zinsen werden nicht nur Bonität, sondern auch Faktoren, wie etwa das Alter oder der Familienstand des Kreditnehmers berücksichtigt. Doch nicht nur die Daten des Kreditnehmers spielen bei der Zinssatzberechnung eine erhebliche Rolle, sondern auch die Art des Kredits an sich. So ist ein Kreditzins umso höher, desto offener der Verwendungszweck ist. Sollten Sie also bereits wissen, wofür Sie den Kredit brauchen, so sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, ob es einen speziellen Kredit hierfür gibt und können etwa an Zinsen sparen. Zu guter letzt spielt die Laufzeit bei der Kreditzinsberechnung ebenso eine Rolle.
Gibt es verschiedene Arten von Ratenkrediten?
Eine Ratenkredit kann für viele Dinge verwendet werden, jedoch möchte die Bank gerne abwägen, wofür das Geld benutzt wird und schreibt bei folgender genaueren Bezeichnung des Kredits vor, wofür der Kredit verwendet werden darf. Somit zählt man einen Auto- oder Wohnkredite ebenso zu der Familie der Ratenkredite, jedoch ist ersterer demnach an den Verwendungszweck Auto, sprich die Anschaffung eines Autos, letzteres an den Verwendungszweck Wohnen, also etwa die Anschaffung einer Küche, gebunden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen Ratenkredit speziell für die Umschuldung auszunehmen. Zusammenfassend muss jedoch erwähnt werden, dass nicht jeder Ratenkredit eine Bindung bzgl des Verwendungszweckes aufweist.
Was ist eine Restschuldversicherung und welche Rolle spielt sie im Bezug auf einen Ratenkredit?
Oftmals wird mit dem Abschluss eines Ratenkredits, welcher oft von vielen Händler, Versicherungsvertretern oder freien Vermittlern in der Funktion als Kreditvermittler von Banken angeboten wird, eine Restschuldversicherung abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um eine Art Absicherung für den Kreditnehmer. Stirbt beispielsweise der Kreditnehmer sind dessen Angehörige finanziell besser abgesichert. Dies gilt nicht nur beim Tod, sondern auch bei Krankheiten oder Arbeitslosigkeit. Der einzige Haken dieser zusätzlichen Absicherung liegt im Preis, der durchaus nicht außer Acht gelassen werden darf. Kritisiert wird das Bestehen dieser sogenannten Restschuldversicherungen auf Grund dessen, weil Kreditgeber diese oftmals mittels einen Vertrag an die Kreditvergabe koppeln und diese meist sehr hohe Provisionen enthalten.
Gibt es Alternativen gegenüber einer Restschuldversicherung und was gilt es zu beachten?
Es gibt jedoch Alternativen zu besagter Versicherung bei Abschluss eines Kredits, die es ebenfalls zu kennen gilt. Zunächst sollten Sie sich vor der Aufnahme eines Kredits im Klaren sein, ob Sie zukünftig in der Lage sein werden, die monatlichen Kreditraten zurückzahlen zu können. Gehen Sie auch die theoretischen Fälle einer Krankheit oder Arbeitslosigkeit durch und rechnen Sie sich alle Möglichkeiten durch. Nehmen Sie sich einen Kredit von beispielsweise 10.000 Euro auf 10 Jahre auf, so ist das Risiko eines Zahlungsausfalls nicht so hoch, als wenn Sie 100.000 Euro bei einer Laufzeit von 3 Jahren aufgenommen haben. Möchte man sich trotz seiner Berechnungen absichern, gibt es durchaus auch andere Möglichkeiten als eine Restschuldversicherung. Es steht Ihnen etwa frei, eine Risiko Lebensversicherung abzuschließen. Ebenso kann man eine eventuell schon bestehende Versicherung als Sicherheit benutzen. Dies ist so, weil es sich bei einer Restschuldversicherung um nichts anderes als eine Risiko Lebensversicherung, deren Versicherungssumme an den Darlehensverlauf angepasst ist, handelt.