Kreditwürdigkeit – Das moderne System der Kreditvergabe
In den heutigen Zeiten von Niedrigzinsen sind Kredite beliebt wie nie. Das gilt nicht nur für Geschäftskunden sondern auch für Privatleute, die sich schon immer einmal einen etwas kostspieligeren Traum erfüllen wollten. Trotz der niedrigen Zinsen prüfen Kreditinstitute jedoch genau, wer in die Gunst des geliehenen Geldes kommt und wer nicht. Sicherlich unterscheiden sich die Kriterien von Bank zu Bank und letztendlich ist ein gewisser Teil auch Verhandlungssache aber dennoch gibt es ein paar harte Fakten, die einfach stimmen müssen, damit das ersehnte Geld in greifbare Nähe rückt. Im Folgenden sind die wichtigsten Kriterien der Kreditvergabe österreichischer Banken aufgezählt und erläutert:
- Das Alter: Personen die einen Kredit aufnehmen wollen, müssen volljährig sein. Bei hohen Kreditsummen spekulieren die Banken zudem auch auf die Gefahr des (frühzeitigen) Ablebens eines Kreditnehmers. Je höher das Alter und die Kreditsumme, desto unwahrscheinlicher die Kreditvergabe. Jüngere Menschen haben faktisch einfach mehr Zeit, geliehenes Geld zurück zu zahlen.
- Das Einkommen und die Art der Beschäftigung: Neben dem Alter ist das Einkommen und die Art der Beschäftigung das wichtigste Kriterium in Sachen Kreditwürdigkeit. Der Kreditnehmer muss ein regelmäßiges Einkommen vorweisen können, damit die Banken eine gewisse Sicherheit feststellen können. Je fester das Arbeitsverhältnis in dieser Hinsicht vereinbart wurde, desto besser. Beamte haben beispielsweise sehr gute Aussichten auf geliehenes Geld denn hier sind eventuelle Fluktuationen wegen schlechten Unternehmenszahlen nicht zu erwarten.
- Das zu finanzierende Projekt: Es macht für eine Bank einen gewaltigen Unterschied, ob ein Auto oder ein Haus zu finanzieren sind. Nicht nur die Summe spielt dabei eine Rolle – auch das Vorhaben selbst. Ein Haus stellt einen Gegenwert mit wahrscheinlichem Wertzuwachs dar. Ein Auto hat zwar auch einen Gegenwert, dieser verringert sich aber im Laufe der Nutzung. Ein Darlehen für eine geplante Selbstständigkeit ist hingegen für viele Banken ein hochgradig spekulatives Geschäft, dass der Kreditnehmer i.d.R. mit vielen Dokumenten, dem vorhandenen Wissen und einem guten Business Plan untermauern muss.
- Die Bonität: Das Wort „Bonität“ sagt schon viel über den Charakter der Sache aus. Das Wort kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „Vortrefflichkeit“. Die Bonität sagt etwas über die Rückzahlungsfähigkeit und die Rückzahlungswilligkeit eines Kreditnehmers aus. Dazu werden von bestimmten bonitätsprüfenden Institutionen (sogenannten Auskunfteien) verschiedene Kennzahlen ausgewertet. Dazu gehören beispielsweise die Kredithistorie, das Zahlungsverhalten und etwaige Schulden, die in der Vergangenheit möglicherweise aufgelaufen sind.
- Die Sicherheiten: Im Vorteil sind ganz klar Kreditnehmer, der Sicherheiten zu bieten haben. Bei höheren Beträgen können das beispielsweise Grundstücke oder Immobilien sein. Bei kleineren Beträgen sind auch Bürgen gern gesehen.
- Bestehende oder vergangene Kredite: Banken werden i.d.R. einen Blick auf die Kredihistorie im eigenen Haus werfen. Wenn die bestehenden Kredite im Rahmen bzw. gar nicht vorhanden sind und alte Kredite stets pünktlich gezahlt wurden, dann ist das sicherlich ein gutes Zeichen für die Banken.
Die Entscheidung für oder gegen einen Kredit
Durch all die oben genannten Kriterien zeichnet sich für das kreditgebende Institut ein Bild ab, welches jedes Haus nach verschiedenen Methoden auswertet und interpretiert. Je nach Bank kommen noch weitere Fakten hinzu, die eine Rolle spielen können. Dazu gehört beispielsweise der Wohnort und die betreffende Statistik. Wie viele Menschen haben in der Siedlung oder in dem Stadtteil des Kreditnehmers einen Kredit? Wie viele Kreditausfälle gab es zu verzeichnen?
Nach Sichtung aller Kriterien erstellen viele Banken ein sogenanntes Risikoprofil und auf diesem fußt die Entscheidung für oder gegen den Kredit. Gute Karten haben junge Menschen in fester beruflicher Stellung, die in der Vergangenheit stets pünktlich gezahlt haben und nicht zu viele laufende Kredite bedienen müssen.