Kredit aufnehmen – das Bankgespräch

Wer zur Überbrückung finanzieller Engpässe oder für eine Anschaffung auf eine sogenannte Fremdfinanzierung in Form eines Kredites angewiesen ist, der wird nur schwerlich ein Bankgespräch vermeiden können. Denn auch in Zeiten von Internetkrediten und online Kreditanträgen ist das Bankgespräch ein zentrales Element der Kreditvergabe. Die Vorbereitung auf eben dieses Bankgespräch ist ein wichtiger Schritt hin zum erfolgreichen Kreditantrag und entsprechend ernst sollte man diese nehmen.

Erste Gedanken im Vorfeld der Beratung – ermitteln Sie ihren Kreditbedarf

Bevor es zum Beratungsgespräch in der Bank geht, gilt es zunächst wichtige Grundlagen für den Kreditantrag zu klären. Allem voran der tatsächliche Kreditbedarf (also jene Geldsumme, die benötigt wird) ist ein wichtiger Grundstein für ein erfolgreiches Bankgespräch im Zuge einer Kreditaufnahme.

In der Regel lässt sich der tatsächliche Kreditbedarf mithilfe sehr einfacher Mittel errechnen. Soll der Kredit zum Beispiel die Anschaffung eines bestimmten Gutes abdecken, ist der tatsächliche Kaufpreis die Basis für die Errechnung des Kreditbedarfs. Von diesem Wert zieht man nun jene Mittel ab, die in Form von Eigenkapital zur Verfügung steht. Die Differenz zwischen Eigenkapital und Kaufpreis stellt schließlich den Kreditbedarf dar.

Tipp für die Vorbereitung:

  • Ermitteln Sie ihren tatsächlichen Kreditbedarf.
  • Berücksichtigen Sie ihre finanzielle Situation.
  • Kalkulieren sie die gewünschte Ratenhöhe und Kreditlaufzeit.

Grundsätzlich bietet es sich bei der Ermittlung des Kreditbedarfs natürlich an, diesen großzügig zu bemessen, um letztlich auch wirklich keinen finanziellen Engpass zu erleben. Doch bedenken Sie eines. Je höher Ihr Kreditbedarf ist, umso schwerer könnte es letztlich sein im Zuge des Beratungsgespräches diese Kreditsumme bewilligt zu bekommen. Kalkulieren Sie also realistisch und mit Blick auf Ihre finanziellen Möglichkeiten und versuchen Sie schon vor dem Beratungsgespräch abzuschätzen, mit welcher monatlichen Tilgungsrate und über welchen Zeitraum Sie die gewünschte Kreditsumme zurückzahlen könnten.

Unterlagen vorbereiten und Gesprächstermin vereinbaren

Nachdem Sie Ihren tatsächlichen Kreditbedarf ermittelt haben und eine erste grobe Vorstellung von Kreditlaufzeit und monatlicher Ratenhöhe haben, gilt es nun den eigentlichen Termin mit der Bank zu vereinbaren und alle nötigen Unterlagen für das Beratungsgespräch vorzubereiten.

Grundsätzlich benötigen Sie für einen Kreditantrag bei Ihrer Hausbank kaum Unterlagen. Ihre Bank weiß, wer Sie sind und wie es um Ihre finanziellen Verhältnisse steht. Dennoch gehört es zum guten Ton ein amtliches und gültiges Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis) sowie die Einkommensnachweise der vergangenen drei bis sechs Monate mitzubringen. Diese Unterlagen sollten Sie somit in jedem Fall zum Beratungsgespräch direkt mitnehmen, um so die Entscheidungswege abzukürzen.

Folgende Unterlagen sollten Sie vorbereiten:

  • Ein amtliches Ausweisdokument.
  • Den Einkommensnachweis der letzten 3-6 Monate (Lohnzettel)
  • Eventuell Angebote und Offerten bezüglich jener Güter, die mithilfe des Kredits gekauft werden sollen.

Darüber hinaus kann es im Falle von sogenannten zweckgebundenen Krediten nötig sein, Kaufunterlagen vorzulegen. Wenn sie zum Beispiel mithilfe des Kredits einen Autokauf finanzieren möchten, dann ist es von Vorteil schon zum Beratungsgespräch alle relevanten Kaufunterlagen (zum Beispiel eine Angebotsübersicht des Händlers etc.) mitzubringen. So kann die Bank sich einen ersten Überblick über den Wert des Objektes verschaffen und die Kreditentscheidung anhand dieser Daten womöglich zu ihren Gunsten überdenken.

Kreditkonditionen verhandeln und aktiv Kosten sparen!

Und dann beginnt es, das Beratungsgespräch in Ihrer Bankfiliale. Nun gilt es, in erster Linie einmal den Bankberater von Ihrem Kreditwunsch zu überzeugen. Sprechen Sie klar die bereits ermittelten Fakten an. Benennen Sie den Kreditbedarf in klaren Zahlen und nicht vagen Dimensionen. Ein Beispiel hierfür wäre „Ich brauchte 5.000,00 Euro für …“ und nicht „Na für das und das könnte ich ca. fünf bis zehn Tausend brauchen.“ So schaffen Sie Vertrauen und zeigen zeitgleich, dass Sie sich klare Gedanken zu Ihrem Kreditwunsch gemacht haben.

Wichtige Konditionen sind:

  • Die Ratenhöhe und Kreditlaufzeit.
  • Die Möglichkeit Raten gebührenfrei auszusetzen.
  • Die Möglichkeit auf vorzeitige Auszahlung der Kreditsumme.
  • Die Möglichkeit bei Bedarf den Kredit jederzeit aufzustocken.

Nun weiß der Bankberater, welche Kredithöhe Ihnen vorschwebt. Als Nächstes gilt es, diese Information abzurunden. Zeigen Sie Ihrem Berater, dass Sie sich eingehend Gedanken über die Rückzahlungsmodalitäten gemacht haben. Benennen Sie mögliche Ratenhöhen und die gewünschte Kreditlaufzeit und benennen Sie – wenn vorhanden –mögliche Kreditsicherheiten oder aber Personen, die bereit wären, als Bürge für den Kredit mit zu unterschreiben.

Verhandlungen bezüglich der Kreditkonditionen ermöglichen:

  • Eine vorteilhafte und günstigere Verzinsung des Kredits.
  • Eine individuelle Anpassung des Kredits an ihre persönlichen Verhältnisse.
  • Die Möglichkeit einzelne Kreditangebote explizit zu vergleichen.

Haben Sie all das getan, ist die Basis für den Kreditantrag geschaffen. Ihr Bankberater wird Sie nun über die allgemeinen Möglichkeiten informieren und Ihnen womöglich bereits erste Kreditvarianten vorstellen. Wichtig ist schon zu diesem Zeitpunkt auf die Kreditkonditionen zu sprechen zu kommen. Fragen Sie gezielt nach Modalitäten bezüglich der Ratenhöhe, möglicher Ratenpausen im Falle unerwarteter finanzieller Engpässe und der Verzinsung sowie den Kreditgebühren.

Wer zu diesem Zeitpunkt talentiert verhandelt, kann gezielt Kosten einsparen und ein besseres Angebot erhalten. Denn die Konditionen eines Kredits sind nur auf den ersten Blick in Stein gemeißelt. Viele Banken sind durchaus bereit diese individuell anzupassen. Nutzen Sie also die Gelegenheit und versuchen Sie die Konditionen dahin gehend festzulegen, dass Sie zu Ihren Gunsten ausfallen.

Kreditangebote gemeinsam mit der Bank vergleichen

Nicht nur bezüglich der Kreditkonditionen sollten Sie gezielt mit Ihrem Berater über Möglichkeiten und Optionen sprechen. Denn nicht jeder Kredit ist identisch. Nicht jedes Angebot gleichwertig vorteilhaft für Ihre finanziellen Interessen. Ein direkter Vergleich einzelner Angebote lohnt sich einfach immer und er ist auch absolut gerechtfertigt.

Ihr Bankberater möchte natürlich Ihren Wunsch erfüllen und zeitgleich seinem Dienstgeber einen Abschluss präsentieren können. Dennoch ist der direkte Vergleich einzelner Angebote gemeinsam mit dem Bankberater von Vorteil. Ob es sich nun hierbei um Angebote anderer Banken handelt, oder aber mehrere Kreditvarianten der eigenen Hausbank. Besprechen Sie mit Ihrem Berater alle Vorteile und möglichen Nachteile und finden Sie so, den perfekt für Sie passenden Kredit. Denn ja im Beratungsgespräch geht es nicht nur um die Möglichkeit einer Kreditvergabe, sondern auch um grundlegende Informationen, die für Sie als Kreditnehmer wichtig sind.

Wer das Kleingedruckte beachtet, erspart sich böse Überraschungen

Im besten Fall erhalten Sie, nachdem alle notwendigen Informationen geklärt und Unterlagen gesichtet sind, bereits nun eine Kreditzusage. Es ist genau der Augenblick, auf den Sie gehofft haben und dennoch sollten Sie nicht blind das unterschreiben, was Sie nun vor sich liegen haben.

Darauf sollten sie achten:

  • Lesen sie in Ruhe das Kleingedruckte des Kreditvertrages.
  • Hinterfragen sie unklare Klauseln und Abschnitte mit ihrem Berater oder einem Anwalt.
  • Nutzen sie ggf. den Service des österreichischen Konsumentenschutz um das Kreditangebot prüfen zu lassen.

Lesen Sie das Kleingedruckte im Kreditvertrag! Nur so erfahren Sie, ob abgesprochene Konditionen wirklich eingehalten werden. Zudem erfahren Sie wichtige Besonderheiten wie zum Beispiel den Abschluss einer Versicherung oder ähnlicher – für Kredite durchaus übliche – Maßnahmen. Nehmen Sie sich hierfür zeit, gerne auch einmal einige Tage um in aller Ruhe das zum Teil doch sehr schwer verständliche Fachchinesisch zu lesen und mögliche Fragen dazu zu sammeln. Diese können Sie dann in einem weiteren Gespräch mit Ihrem Bankbetreuer klären.

Unterschreiben Sie den Kreditvertrag trotz Zeitmangel erst dann, wenn alle Fragen beantwortet sind und Sie sich sicher sein können, dass der Kredit Ihren Vorstellungen entspricht. Denn obwohl es ein Rücktrittrecht von Krediten gibt, sollte vor der Unterschrift alles gelesen und verstanden worden sein. So sind Sie auf der sicheren Seite und können mit dem Kredit endlich sorgenfrei Ihre Wünsche und Bedürfnisse erfüllen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments