Kontoüberziehung als Schuldenfalle

Wer im Besitz eines klassischen Girokontos ist und einer regelmäßigen Arbeit nachgeht, der genießt in Österreich in der Regel den Luxus eines sogenannten Überziehungsrahmens. Doch so vorteilhaft das kleine finanzielle Polster auch sein mag. Einmal ins Minus geraten, bezahlt man teuer für den von der Bank zur Verfügung gestellten Überzugsrahmen. Auf kurze Sicht mag dies kein Problem sein, doch langfristig gesehen kann die Kontoüberziehung auch schnell in der Schuldenfalle enden. Worauf gilt es also zu achten und wie vermeidet man die Schuldenfalle Überzugsrahmen?

Der Überziehungsrahmen – eine viel genutzte Überbrückungsmöglichkeit

Der Überziehungsrahmen (auch Überzugrahmen oder schlicht weg Rahmen genannt) ist eine von den Banken gewährte Möglichkeit, einen zeitlich begrenzten finanziellen Engpass mit zu überbrücken. Möglich wird dies durch eine von der Bank anhand relevanter Faktoren – wie regelmäßiges Einkommen, finanzielle Situation, Alter und Beruf – festgelegte Obergrenze, welche dem Kontoinhaber nach Aufbrauchen des Kontoguthabens zur Verfügung steht.

Ein Überziehungsrahmen ist:

  • Ein von der Bank gewährtes und an das Konto gebundene Überzugsdarlehen.
  • Eine Darlehensoption die nach Gewährung ohne vorherige Beantragung verfügbar ist.
  • Eine Kreditform die aufgrund ihrer Besonderheiten ohne KSV-Eintrag gewährt wird.

Im Alltag oft und gerne genutzt und von Banken in der Regel automatisch gewährt und mit einem maximalen Volumen von bis zum Vierfachen des monatlichen Einkommens eingerichtet, ist der Überziehungsrahmen längst so etwas wie ein „Sparstrumpf“ für jene Momente, wenn das Monat zu lange für das zuvor erhaltene Gehalt geworden ist. Beinahe jeder Kontoinhaber hat in seinem Leben schon einmal den Überzugsrahmen genutzt, um spontane Zahlungen zu tätigen, Käufe zu bezahlen oder einen finanziellen Engpass zu überbrücken und grundsätzlich spricht absolut nichts gegen die Nutzung dieser finanziellen Möglichkeit.

Der Überziehungsrahmen ermöglicht:

  • Die flexible Überbrückung finanzieller Engpässe.
  • Die Finanzierung kurzfristiger Belastungen für die der Kontostand nicht ausreicht.

Doch Banken gewähren den Überzugsrahmen nicht allein aus Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Ziel jeder Bank ist es, bestmögliche Umsätze zu generieren und somit wirtschaftlich zu arbeiten. Entsprechend gibt es neben den Vorteilen eines Überzugsrahmens auch Nachteile, die in jedem Fall beachtet werden sollten.

Wer ab und an einmal zum Ende des Monats hin in den Rahmen reinrutscht, der muss weder einen Eintrag im Verzeichnis des KSV (Kreditschutzverbandes) fürchten, noch einen Kreditantrag stellen. Solange das Konto am Ende der monatlichen Abrechnungsperiode wieder ausgeglichen ist, stellt der Überziehungsrahmen sogar eine vorteilhafte Kleinkreditalternative dar. Doch wer Monat für Monat seinen Kontorahmen vollends ausschöpft, der läuft Gefahr, durch Zinsen und Überzugskosten nach und nach in die Schuldenfalle zu geraten. Denn ein beständig ausgeschöpfter Kontorahmen ist allein aus Sicht der Verzinsung durch monatliche Einnahmen aus einem Dienstverhältnis nur noch schwer auszugleichen.

Welche Kosten entstehen durch die Kontoüberziehung?

Allem voran die zum Teil sehr hohen Kosten und Zinsen, die durch die Nutzung des Überziehungsrahmens entstehen können, sind es, die den Kontorahmen gleichermaßen zu Segen und Unheil werden lassen. Denn wer beständig den Rahmen ausreizt, der muss mit hohen Verzinsungen und nicht selten hohen Kosten rechnen.

Die wohl bitterste Wahrheit hinsichtlich des Überziehungsrahmens ist die Verzinsung eben dieser von der Bank gewährten finanziellen Überbrückungsmöglichkeit. Mit einem Zinssatz von 13,25 Prozent oder sogar mehr ist der Kontorahmen im direkten Vergleich mit Kleinkrediten wahrlich eine teure Angelegenheit. Zudem kommen bei unvorsichtiger Nutzung weitere Gebühren hinzu. So kann es im Falle einer Überschreitung des Kontorahmens zu Verzugszinsen, Überzugsgebühren oder Strafgebühren kommen.

Durch die Kontorahmennutzung entstehen:

  • Zinsen auf die mittels Kontorahmen genutzten Gelder
  • Verzugszinsen im Falle einer Überschreitung des Überziehungsrahmens
  • Ggf. Strafgebühren und Überziehungsgebühren

Mit einer Verzinsung, die nicht selten weit über den Zinswerten eines klassischen Bankkredits liegen, ist der Überzugsrahmen eine teure Angelegenheit. Zudem besteht bei vollständiger Ausschöpfung des Überziehungsrahmens die Gefahr weiterer Kosten in Form von Verzugszinsen oder Überziehungsgebühren. Detaillierte Informationen zu den de facto anfallenden Zinsen, Gebühren und möglichen Strafzahlung, können den Bankunterlagen entnommen werden oder aber direkt in der zuständigen Bank erfragt werden.

Wann ist eine Umschuldung mittels Kredit sinnvoll – raus aus der Schuldenfalle?

Immer wieder liest man es und viele Menschen sind Tag für Tag in Österreich davon betroffen. Der Überzugsrahmen ist voll ausgeschöpft und kann durch die monatlichen Geldeingänge kaum noch abgedeckt werden. Über einen kurzen Zeitraum hinweg, mag dies mal mehr, mal weniger vertretbar sein. Doch eine Tatsache sollte jedem Bankkunden in Österreich bewusst sein. Reizt man den Überziehungsrahmen zu lange aus, wird es teuer und nicht selten endet es dann in der berüchtigten Schuldenfalle.

Grund hierfür ist der zum Teil durchaus sehr stattliche Überziehungsrahmen. Je nach Bank und Region ist bis zum Vierfachen des monatlichen Einkommens möglich. Es braucht keine große Mathematik, um erkennen zu können, wie schwer es sein kann, diese Geldsumme, samt aller anfallenden Zinsen und Gebühren, auszugleichen. Einmal unbedacht gehandelt, kann es so passieren, dass man mit mehreren Tausend Euro in den Miesen ist.

Eine Umschuldung des Überziehungsrahmens ist ratsam wenn:

  • Ein zeitnaher Ausgleich der geschuldeten Summe nicht möglich ist.
  • Die finanzielle Belastung zum Risikofaktor wird.
  • Die Bank droht Konto und Überzugsrahmen bis zur Begleichung der offenen Schuld zu sperren.
credit-squeeze-522549_640

Was tun, wenn das passiert ist? Das ist die große Frage vieler Bankkunden. Nun Möglichkeiten gibt es durchaus einige. Zum einen kann man versuchen den Überziehungsrahmen mit eigenen finanziellen Mittel schnellstmöglich auszugleichen und so die anfallende finanzielle Belastung zu reduzieren. Leider ist dies nicht immer möglich. In solchen Fällen ist oftmals eine Umschuldung durchaus ratsam. Ein Bankkredit zum Beispiel ist allein von der Zinsbelastung her um ein vielfaches günstiger, als der Kontorahmen und kann somit die Zinsbelastung nachhaltig schmälern.

Schuldenfalle Kontorahmen vermeiden – vorausschauend haushalten, frühzeitig umschulden!

Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, dass der Kontorahmen zur Schuldenfalle wird, raten Schuldenberatungsinstitutionen zu einem vorausschauenden und verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen Finanzen. Achten Sie auf Ihre finanziellen Verhältnisse. Überdenken Sie geplante Ausgaben und versuchen Sie diese bestenfalls so zu koordinieren, dass eine Überziehung Ihres Kontos erst gar nicht nötig wird. Denn wer seinen Kontorahmen nicht vollends ausschöpft, der ist finanziell auf der sicheren Seite.

Um sich vor der Schuldenfalle Überzugsrahmen zu schützen sollten Sie:

  • Ihre Finanzen immer im Blick behalten.
  • Größere Ausgaben so koordinieren, dass sie Bestfalls ohne Überbrückung finanziert werden können.
  • Frühzeit mit ihrer Bank über Alternativen zum teuren Kontorahmen sprechen.

Sollte es dennoch einmal dazu kommen, dass Sie Ihren Kontorahmen nutzen oder gar ausreizen, ist es wichtig, Alternativen im Blick zu haben. Allem voran bei einem langfristigen Finanzbedarf ist ein Kredit in der Regel immer kostengünstiger und sicherer für Ihre finanzielle Situation. Lassen Sie sich von Ihrer Bank beraten und finden Sie günstige und sichere Alternativen zur dauerhaften Kontorahmennutzung. So sparen Sie viel Geld und eine Umschuldung des Überzugsrahmens ist in der Regel immer dann möglich, wenn Ihre Bank auf Ihre Liquidität vertrauen kann.

In dem Sinne, schützen Sie sich vor der Schuldenfalle Überziehungsrahmen und achten Sie darauf, teure Überziehungszinsen gegen günstige Kreditzinsen zu tauschen. Ihre Geldbörse wird es Ihnen in jedem Fall danken!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments